Will ich das? Oder nicht? Was sagt mein Bauch? Es ist uns wichtig, dass Kinder lernen, ihre Empfindungen wahrzunehmen, zu verstehen und zu verteidigen. Sie sollen wissen: Auch Erwachsenen gegenüber haben sie das Recht, sich zu wehren, wenn ihre Grenzen nicht respektiert werden. Warum manche Regeln zwar nicht schön, für das Zusammenleben aber wichtig sind – auch das vermitteln wir durch unser Spiel. Grundsätzlich gilt für alle Nein-Gefühle: Am besten ist es, wenn du dich einem Menschen anvertraust. Denn nur so kannst du verstanden, unterstützt und getröstet werden. Und das sind lebenswichtige Erfahrungen für jedes Kind.
„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“ Manchmal hilft ein kleiner Zauberspruch, um an die eigene Kraft zu glauben. Unsere Akteur*innen sprechen ihn deshalb immer dann auf der Bühne, wenn sie negative Erlebnisse in der Tonne verschwinden lassen. Mit viel Fantasie, kindgerechter Sprache und einem richtig schönen Mitsinglied nehmen wir Jungen und Mädchen die Angst vor dem Nein-Sagen und geben ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit. Indem wir von alltäglichen Situationen erzählen und sie in Zeichnungen darstellen, fällt es unserem jungen Publikum leicht, Gefühle wieder zu erkennen. Die Kinder aus der Geschichte werden zu Vorbildern und machen Mut, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen.
Näherer Informationen entnehmen Sie gerne dem zugehörigen Flyer zum Theaterstück.